
SHZ-Rundschlingen: ideale Helfer für Schwerlast-Montage-Projekte
Großröhrsdorf, 09. September 2021. Schwerlastrundschlingen sind nicht mehr wegzudenken aus der Industrie. Im Vergleich zu Kettengehängen haben sie ein sehr geringeres Eigengewicht und sind deutlich flexibler in der Anwendung. Ein weiterer Vorteil: sie schonen die Last. Denn ihre weiche Oberfläche verursacht deutliche weniger Beschädigungen an lackierten Oberflächen. Und auch in puncto Nachhaltigkeit überzeugen SHZ-Schwerlastrundschlingen: Durch ihren besonders stabilen, abriebfesten Mantel halten sie deutlich länger, als vergleichbare Schwerlastrundschlingen anderer Anbieter.
Anwendung in der Praxis
Erst kürzlich konnten Schwerlastrundschlingen der Sächsischen Hebe- und Zurrtechnik GmbH (SHZ) bei der Montage einer neuen schweren Formpresse bei einem Hersteller für Formpressteile in Sachsen, nützliche Hilfe leisten. Der 40 t schwere Presskopf konnte mit Hilfe eines Hubgerüstes und zwei 20 t- SHZ-Schwerlastrundschlingen vom Schwerlastmaschinenrollwagen gehoben und über der neuen Presse positioniert werden. „Solche Montagearbeiten finden oftmals sehr kurzfristig statt und dann ist es wichtig, dass die erforderlichen Anschlagmittel wie Rundschlingen, Schäkel und Hebezeug auch schnell zur Verfügung stehen. Mit der SHZ GmbH haben wir da immer sehr gute Erfahrungen gemacht“, erklärt Ronald Löser, Niederlassungsleiter Dresden der Wimmer Maschinentransporte GmbH, die die Montage der Presse umsetzte.
Höchste Produktqualität made in Germany
Die Produktion der SHZ-Schwerlastrundschlingen erfolgt bis heute in Deutschland – in der traditionsreichen Bänderstadt Großröhrsdorf, die auf eine über 340-jährige Tradition in der Bandweberei zurückblicken kann. Von dieser Erfahrung profitieren die Kunden der SHZ GmbH bis heute. „Eine hohe Fertigungstiefe, die hohe Spezialisierung und die langjährige Erfahrung der SHZ-Mitarbeiter sorgen dafür, dass wir auch individuelle Kundenwünsche und sogar komplette Produktneuentwicklungen problemlos – und in kürzester Zeit – für unsere Kunden umsetzen können“, sagt Matthias Böhme, Geschäftsführer der SHZ GmbH. Rund 7.000.000 Meter Gurtband verarbeitet die SHZ GmbH jährlich zu Zurrgurten, Hebebändern und Rundschlingen. Dabei setzt das Unternehmen auf anspruchsvolle Technik und durchdachte Prozesse, um eine gleichbleibend hohe Produktqualität sicherzustellen. Für durchdachte und effiziente Prozessabläufe sorgt das SHZ-Qualitätsmanagementsystem nach DIN ISO 9001. Eine gleichbleibend hohe Produktqualität der SHZ-Zurrgurte und -Hebebänder garantieren Hochleistungs-Nähautomaten und modernste Nähmaschinen. „Damit wir auch gegenüber ausländischen Produktionsstandorten wettbewerbsfähig produzieren können, setzen wir hochmoderne und automatisierte Fertigungsanlagen ein“ , erklärt Böhme. Produziert werden hier Zurrgurte nach der Norm EN 12195-2 sowie Hebebänder und Rundschlingen nach der Norm EN 1492-1/-2. Die Rundschlingen werden in verschiedenen, die Tragfähigkeit signalisierenden Farben hergestellt und meist mit einer Streifencodierung versehen – um sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Produkttests über Normanforderungen im hauseigenen Prüflabor
Produkte von SHZ stehen für höchste Qualität made in Germany. Alle SHZ-Produkte durchlaufen einen intensiven Qualitätssicherungsprozess, bevor sie das Werk in Großröhrsdorf verlassen. Sie werden im hauseigenen Prüflabor regelmäßig nach den SHZ-Prüfrichtlinien getestet. Diese Prüfrichtlinien, die sich das Unternehmen selbst auferlegt hat, übersteigen deutlich das vorgeschriebene Niveau der gültigen EN-Normen. „Wir legen größten Wert auf eine hohe Qualität unserer Produkte, damit unsere Kunden sicher arbeiten können. Dafür steht auch unser SHZ-Claim „Großes bewegen. Mit Sicherheit.“, betont Böhme. Neben umfassenden Produkttests im Rahmen der Qualitätssicherung bietet die SHZ GmbH ihren Kunden auch einen umfassenden Service. Dazu gehören die Prüfung, Wartung und Reparatur von textilen Anschlagmitteln und Ketten.
Noch kürzere Lieferzeiten durch 1,2 Mio. Investition in neue Lagerhalle
Um sich unabhängiger von ausländischen Zulieferern zu machen und ihren Kunden zukünftig noch kürzere Lieferzeiten bieten zu können, hat die SHZ GmbH kürzlich 1,2 Mio. Euro in eine neue Lagerhalle investiert. „Mit der neuen Halle verdoppeln wir unsere Lagerfläche. So können wir unseren Kunden zukünftig noch besseren Service, durch deutlich kürzere Produktions- und Lieferzeiten, bieten. Außerdem erhöhen wir dadurch auch die Liefersicherheit. Ein Kriterium, das in Corona-Zeiten für viele unserer Kunden stark an Bedeutung gewonnen hat“, erklärt Böhme.