Hebebänder und Hebegurte bei der SHZ GmbH kaufen

Hebebänder und Hebegurte

Textile Hebe­bänder, auch Hebegurte oder Krangurte genannt, ersetzen heute schritt­weise Stahl­seile und Ketten, denn sie eignen sich besonders gut zum Trans­port von Lasten mit empfind­lichen Ober­flächen. Ein weiterer Vor­teil ist ihr geringes Eigen­gewicht bei gleich­zeitig hoher Trag­fähigkeit. SHZ bietet Ihnen ein breites Spektrum an Schlaufen­bändern, Bügelbändern und Bandschlingen – wahlweise mit einem, zwei oder vier Gurt­lagen. Alle SHZ-Hebebänder bestehen aus Polyester (PES) und werden nach DIN EN 1492-1 mit einem Sicher­heits­faktor 1:7 gefertigt. Produkte von SHZ stehen für höchste Sicher­heit und Zu­ver­lässig­keit beim Heben schwerer Lasten. Anhand des Farb­codes nach Euro­norm können Sie sofort die zulässige Trag­fähigkeit erkennen.

 

Was sind Hebebänder und Hebegurte?

Hebebänder und Hebegurte sind essenzielle Werkzeuge, die insbesondere in der Ladungssicherung und der Hebetechnik eine wichtige Rolle spielen. Diese textilen Anschlagmittel werden sowohl beim Heben als auch beim Transport schwerer Güter verwendet. In solchen Anwendungen dienen sie als Verbindungselemente zwischen einem Tragmittel, wie etwa einem Lasthaken oder Kranhaken und der Last. Alternativ können sie auch als Bindeglied zwischen einem Lastaufnahmemittel, wie Schäkel oder Klemmen und der zu hebenden Last fungieren.

 

Hebebänder und Hebegurte eignen sich besonders für den Einsatz, wenn die zu hebende Last über eine breite und saubere Auflagefläche verfügt. Sie bieten gegenüber Drahtseilen oder Anschlagketten den Vorteil, dass empfindliche Oberflächen schonender behandelt werden können. Durch ihre Flexibilität lassen sich Hebebänder problemlos unter der Last hindurchführen und an die spezifischen Gegebenheiten anpassen, was sie zu einem vielseitigen Hilfsmittel im Umgang mit schweren Lasten macht.

 

Vorteile von Hebebändern und Hebegurten

Textile Hebebänder bieten eine beeindruckende Kombination aus hoher Tragfähigkeit und geringem Eigengewicht, was sie zu äußerst praktischen und vielseitigen Hilfsmitteln im Alltag macht. Durch ihr leichtes Gewicht sind sie besonders flexibel und lassen sich mühelos handhaben. Diese Eigenschaften erleichtern den Transport und das Anbringen der Hebebänder, selbst unter schwierigen Bedingungen.

 

Ein weiterer Vorteil textiler Hebebänder besteht in ihrer fehlenden elektrischen Leitfähigkeit, solange sie nicht nass werden. Dies macht sie besonders für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeignet, wo die Vermeidung von Funkenbildung essenziell ist. Dadurch bieten sie eine zusätzliche Sicherheitsebene in sensiblen Umgebungen.

 

Zudem zeichnen sich textile Hebebänder durch ihre weiche Struktur aus, die Ihr Ladegut vor Beschädigungen schützt. Im Vergleich zu härteren Materialien, wie Drahtseilen oder Ketten, sind sie deutlich schonender zu empfindlichen Oberflächen. Dies macht sie zur idealen Wahl, wenn es darum geht, wertvolle oder empfindliche Lasten sicher und unversehrt zu transportieren und zu heben.

Insgesamt bieten textile Hebebänder eine hervorragende Kombination aus hoher Tragfähigkeit, einfacher Handhabung und Schutz des Ladeguts, wodurch sie in vielen Bereichen der Ladungssicherung und Hebetechnik unverzichtbar sind.

 

Einsatz von Hebebändern und Hebegurten: Darauf sollten Sie achten!

Bevor Hebebänder und Hebegurte verwendet werden, ist es wichtig, das passende Produkt basierend auf der geplanten Anschlagart, der erforderlichen Tragfähigkeit und der Beschaffenheit der Lastoberfläche auszuwählen. Dabei sollten Sie beachten, dass „weiche“ Anschlagmittel nicht über scharfe Kanten gezogen werden dürfen, da dies das Material beschädigen und die Tragfähigkeit reduzieren könnte. Um solche Schäden zu vermeiden, bieten wir Ihnen einen praktischen Abrieb- und Kantenschutz an. Zudem ist darauf zu achten, dass die Last nicht so abgestellt wird, dass der Hebegurt oder das Hebeband dadurch beschädigt werden könnten.

 

Beim Einsatz von Hebebändern und Hebegurten ist sicherzustellen, dass die Last während des Hebevorgangs nicht herunterfallen oder herausrutschen kann. Insbesondere darf das Anschlagen nicht im Hängegang erfolgen, um ein Verrutschen der Last zu verhindern.

Beim Anschlagen von Lasten in der „geschnürten“ Anschlagart dürfen Hebebänder mit Endschlaufen nur dann verwendet werden, wenn die Endschlaufen verstärkt sind. Gemäß der Norm DIN EN 1492-1 müssen Hebebänder und Hebegurte mit verstärkten Endschlaufen ausgestattet sein.

 

Falls Hebebänder oder Hebeschlingen in extremen Temperaturbereichen eingesetzt werden sollen, muss der Hersteller den Einsatz zuvor freigeben. Für Anschlagmittel aus Chemiefasern mit grünem Etikett (Polyamid – PA) und blauem Etikett (Polyester – PES/PET) ist der Temperaturbereich von -40 °C bis +100 °C unbedenklich. Bei Hebebändern und Hebegurten aus Chemiefasern mit braunem Etikett (Polypropylen – PP) liegt der sichere Temperaturbereich zwischen -40 °C und +80 °C.

Wenn Hebebänder oder Rundschlingen im Kontakt mit Chemikalien verwendet werden sollen, muss dies ebenfalls vom Hersteller geneh
migt werden. Die Eignung hängt stark von den spezifischen Bedingungen am Einsatzort ab, wie der Art der Chemikalie, ihrer Konzentration, der Temperatur und der Dauer des Kontakts. Wenn Anschlagmittel aus Chemiefasern mit Säuren, Laugen oder anderen aggressiven Substanzen in Berührung gekommen sind, müssen sie vor der Lagerung und wenn nötig, gereinigt werden. Vor dem nächsten Einsatz ist sicherzustellen, dass das Material vollständig getrocknet ist.

 

Kaufen Sie jetzt unsere Hebebänder und Hebegurte im Online-Shop!

Hebebänder und Hebegurte sind essenzielle Werkzeuge, wenn es um das Thema Ladungssicherung geht. Bei uns finden Sie ein breites Angebot von einlagigen bis vierlagigen Hebebändern. Finden Sie jetzt die idealen Hebegurte für Ihren Anwendungsbereich!

Zusätzlich dazu bieten wir Ihnen Zurrgurte, Hebeschlingen und Rundschlingen in unserem Online-Shop an. Weiterhin unterstützen wir Sie mithilfe von Produkttests und Prüfservices, damit die Prozesse Ihrer Ladungssicherung stets zuverlässig bleiben.

Sie möchten mehr erfahren?

Kontaktieren Sie uns!
Telefonisch erreichen Sie uns von
Mo. - Fr. 8.00 - 17.00 Uhr.